Vorseminare am 15. Juni 2020

Die Anzahl an eingesetzten 12/24V Verbrauchern in modernen Kraftfahrzeugen übersteigt die vom Drehstromgenerator zur Verfügung gestellte Leistung meist um ein Vielfaches. Nur durch ein intelligentes Energiemanagement kann das Bordnetz stabil gehalten werden. Durch die Integration moderner 48V Systeme in die Bordnetzstruktur können gleich zwei wichtige Themen gelöst werden.

Zum einen kann eine signifikante CO2 Reduktion erreicht werden und zum anderen ist es jetzt möglich, Verbraucher mit Anschlussleistungen von mehreren kW zu versorgen. Beide Themen waren bisher lediglich den Hochvoltsystemen vorbehalten. Das Seminar ’48V Bordnetze im Automobil‘ bewertet beide Einsatzmöglichkeiten der 48V Bordnetze und betrachtet den Entwicklungsprozess von der Topologiebewertung bis hin zur Fahrzeugintegration.

Zum Thema

48V Bordnetze in modernen Kraftfahrzeugen ermöglichen neben einer signifikanten CO2 Reduktion den Einsatz von elektronischen Hochstromverbrauchern. Funktionen die bisher nur mechanisch darstellbar waren, lassen sich mit erhöhter Leistung und Zuverlässigkeit als elektrische Nebenaggregate ins Fahrzeug integrieren. Neben der mittlerweile hohen Verfügbarkeit an Komponenten benötigt das 48V Bordnetz im Vergleich zu Hochvoltsystemen nur geringe Sicherheitsmaßnahmen, wodurch eine schnelle und unkomplizierte Integration in die Fahrzeugumgebung möglich ist.

Programm

  • Wozu 48V? Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der neuen Technologien
  • CO2-Potenzial durch die Integration von 48V Komponenten im Antriebsstrang
  • Hochvolt vs. 48V – Eine Gegenüberstellung
  • Komponenten und Systemauslegung: Von der Anforderungsanalyse zum Lastenheft
  • Technik ohne Risiken? Berührungsschutz | Lichtbogen | Korrosion
  • Normung | Komponentenprüfung (VDA 320) | Fahrzeugprüfung

Zielsetzung

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick über den aktuellen Entwicklungsstand moderner 48V Systeme und deren Einsatzgebiete. Es werden allgemeine Kriterien zur Auswahl der Bordnetzstruktur erarbeitet und die verfügbaren Standardkomponenten bewertet. Prüfverfahren zur Qualifikation der Komponenten werden abgeleitet sowie die wichtigsten Punkte bei der Fahrzeugintegration erarbeitet.

BERATUNG UND BUCHUNG
Für Ihre Standbuchung nutzen Sie bitte das PDF-Formular (Download).

Bei Fragen zu den Ausstellungs-Buchungen, Anzeigen- und Sponsoringangeboten wenden sie sich bitte an:

TAGUNGSBÜRO
Martin Striewisch
together concept Werbeagentur GmbH
E-Mail: m.striewisch@together-concept.de
Telefon: +49 201 84122-0
Telefax: +49 201 84122-41

oder

Manuela Hartwich
Haus der Technik e. V.
E-Mail: m.hartwich@hdt.de
Telefon: +49 201 1803-335
Telefax: +49 201 1803-269

© Haus der Technik e.V.